LED-Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
LED-Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
Bei der Fahrzeugbeleuchtung lassen sich drei Grundtypen des LED-Scheinwerfers unterscheiden:
Scheinwerfer, bei denen nur Zusatzfunktionen in LED-Technik ausgeführt sind (z. B. Stand-/Positionslicht (Tagfahrlicht), Blinker, Bremsleuchten, Nebelschlusslicht, Rückfahrlicht, Kennzeichenbeleuchtung oder Rückleuchten)
Scheinwerfer mit Abblendlicht in LED-Technik
Voll-LED-Scheinwerfer, bei denen alle vorher genannten Funktionen sowie das Fernlicht in LED-Technik ausgeführt sind.
Dabei werden die Funktionen in der Regel mit Reflexionssystem, Projektionssystem oder häufig bei Blinkern oder Standlicht als Lichtbänder realisiert.
Eine KFZ-Halogenlampe mit 55 W erzeugt einen Lichtstrom von ca. 1.200 bis 1.500 Lumen, eine Xenon- oder LED-Lampe erreicht bis zu 3.000 Lumen im Vergleich zu einer 60-Watt-Glühlampe mit rund 750 Lumen.